Corona
Durch die aktuelle Situation laufen einige Dinge nicht regulär ab. Hier findet ihr eine kleine Sammlung an Informationen.
Informationen/News
- Allgmeine Informationen sind auf der Homepage der LUH
- Spezielle Informationen zu Informatikstudiengängen findet ihr auf der Seite des SRA und auf der Seite der Fakultät
Härtefallantrage
Bei vielen haben die Auswirkungen der Corona-Pandemie einen dicken Strich durch die Studiumsplanung gemacht. Labore finden nicht statt, die technischen Voraussetzungen sind schlecht, die Prüfungen vom letzten Semester kommen, oben drauf. Es gibt viele Gründe, weshalb nun viele Studierende fürchten müssen, dass sich ihr Studium verlängert. Damit kommen auch Langzeitstudiengebühren.
Kann man da nicht was tun?
Ja, das kannst du! Wie einige schon sicher mitbekommen haben, gibt es die sogenannten Härtefallanträge vom AStA. Das ist ein einseitiges Formular, welches recht generisch ist. Als FSR ET/INF empfehlen wir grundsätzlich, diesen Antrag zu stellen und wir haben uns die Mühe gemacht, Fragen dazu zusammenzutragen und zu beantworten.
Wer kann und sollte den Antrag stellen?
Jede/r Studierende kann diesen Antrag stellen. Das Immatrikulationsamt meldete zurück, dass nur diejenigen, die nächstes Semester Langezeitstudiengebühren zahlen müssten, den stellen können. Dennoch wird von Studentischen Vertreter/innen geraten, den Antrag auch einzureichen, wenn man generell BAFöG bezieht oder die Gefahr besteht, dass sich das Studium insgesamt verlängert.
Wie stelle ich den Antrag?
Den Antrag findet ihr hier. Die Vorgabe des Immatrikulationsamtes sieht vor, ein Anschreiben mit einer persönlichen Erklärung dazu zugeben. In dieser müssen Gründe aufgeführt werden, warum sich ausgerechnet dein Studium verlängert. Hierzu haben wir exemplarisch im Fachschaftsrat eine Sammlung an Gründen zusammengestellt, die du bei deinem Anschreiben auch verwenden kannst.
Aus welchen Gründen kann sich mein Studium verzögern?
- Probleme durch Onlinelehre
- fehlende Arbeitsräume
- Arbeitssäle sind zu, keine Lernmöglichkeiten
- Keine gegebene Lernatmosphäre zuhause
- Mangel an Technik
- Ausleihe von Laptops via LUIS war nicht durchgängig möglich
- Keine ausreichende Technik zu Hause (PC, Mikrofon, Kamera, Drucker)
- Defekte der Technik
- fehlende Arbeitsräume
- verschiedene Lerntypen
- Onlinelehre qualitativ geringer
- Doppelbelastung durch Nachholllausuren im Semester
- Klausuren konnten nicht wahrgenommen werden
- Arbeitsentfall, zusätzliche Belastungen auf dem Arbeitsmarkt
- Übungen sind nichtmehr so nachvollziehbar wie vor Ort
- Psychische Probleme (aufgrund von Isolation)
- Keine Trennung von Schlaf und Arbeitsplatz
- Semesterplanung schwer möglich
- Es können nicht genügen Leistungspunkte erzielt werden auf Grund von oben genannten Gründen
- Fehlende Informationen, die Planungen nicht zulassen (z.B. welche Seminare belegt werden können und wann diese stattfinden)
- Labore können nur beschränkt stattfinden (oder Drei-Personen-Gruppen/Versuche müssen alleine nun bearbeitet werden)
- Übungen nicht im selben Ausmaß
- Pflege von (kranken) Angehörigen, dazu zählt auch für diese Einkaufen zu gehen
- Zu Beginn der Pandemie war es nicht möglich zu Reisen (und nach Hause zu kommen)
- Zugang zu Lernmaterial in Bibliothek schwer zugänglich
- Es konnten sich keine Lerngruppen bilden
An welche Adresse schicke ich den Antrag?
An die des Immatrikulationsamtes.
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Immatrikulationsamt
Welfengarten 1
30167 Hannover
Wie stehen die Chancen auf Erfolg? Was bringt mir das?
Hierzu gibt es leider nur wenige Erfahrungsberichte. Unsere Empfehlung ist, ihn auf jeden Fall zu stellen und alles dazu abzulegen und zu dokumentieren. Dieses wird kann einem später nützen, wenn sich das Studium verlängert und einem Konsequenzen drohen. Zudem hilft es, die Betroffenheit und die Einschränkungen Studierender sichtbar zu machen und stärkt die Position studentischer Vertreter/innen, welche im Austausch mit Bund und Ländern befinden.
Und nun?
Also, auf auf und Antrag stellen:) Das ist alles, was wir dazu wissen. Ihr habt aber weitere Fragen zum Antrag? Könnt ihr via E-mail, Facebook oder Instagramm an den AStA Hannover stellen:
E-mail: presse@asta-hannover.de Instagram: https://instagram.com/asta_unihannover? Facebook https://www.facebook.com/AStAHsH/
Ich habe Probleme bei der Jobssuche
Einge Studierende können durch die aktuelle Situation ihren aktuellen Job nicht richtig ausführen. Darum haben wir hier eine kruze Liste mit Links zu möglichen Jobs zusammengestellt.
- Der AStA bietet einmalig ein Darlehen an: AStA-Darlehnen
- Eine Zeitarbeitsfirma ausschließlich für Studenten, welche auch noch in der Krise Jobangebote noch hat: https://www.jobmensa.de bzw. https://www.studitemps.de (zum Teil schwere körperliche Arbeit im Umkreis Hannovers)
- Stellenausschreibungen für Jobs innerhalb der LUH: Jobbörse
- Diverse Stellenausschreibungen für Studierende in der Region Hannover für Kurzzeit- und Aushilfsjobs: jobicco Uni Hannover
- Für dieses Unternehmen macht man Usability Test, mit einem vorherigen kostenlosen Training (Ein Nachmittag). Ausführliche Dokumentation in Englisch und Deutsch. Zahlung abhängig von Aufwand. Pro Testcase etwa 10€. Für gefundene Bugs gibts eigene Tarife. Je mehr du testest kannst (verschiedene Betriebssysteme/Engeräte) desto mehr Geld. https://www.utest.com/